Ihre Ordination für die Operation des Karpaltunnelsyndroms in Tirol

Operation des Karpaltunnelsyndroms in Tirol

Sind die Bewegungsfreiheit sowie die Funktionalität der Hand eingeschränkt, bedeutet dies für den Patienten nicht nur ein gesundheitliches Problem, auch die Lebensqualität leidet darunter massiv. Betroffen sind davon insbesondere Menschen, die am sogenannten Karpaltunnelsyndrom leiden. Dr. med univ. Dieter Steinmaßl ist Ihr Ansprechpartner in Tirol für die Operation des Karpaltunnelsyndroms, um die damit einhergehenden Beschwerden - auch auf lange Sicht gesehen - bestmöglich therapieren zu können.

Jetzt Termin vereinbaren!

Factbox

Dauer:

10 Minuten

Narkose:

lokale Betäubung

Eingriff:

ambulant

Ausfallzeit

ca. 4 bis 6 Wochen

Nachsorge

2 Kontrolltermine

Wie macht sich ein Karpaltunnelsyndrom bemerkbar?

Bei diesem Syndrom handelt es sich um eine Einengung eines sogenannten Mittelnervs im Handgelenk. Die Folge ist einerseits der Verlust des Tastgefühls in den Fingerspitzen, darüber hinaus geht auch die Kraft der Hand verloren. Andererseits treten in der Nacht Schmerzen auf, die den Betroffenen um den Schlaf bringen können. All diese Erscheinungen beeinträchtigen die Bewältigung des Alltags ebenso, wie sie sich in einem hohen Maße negativ auf die Lebensqualität der Patienten auswirken. Dr. med. univ. Dieter Steinmaßl als Ihr Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie mit Ordination in Kufstein in Tirol ist Ihr richtiger Ansprechpartner, um das Karpaltunnelsyndrom zu operieren und dadurch Mobilität und Schmerzfreiheit Ihrer Hand wiederherstellen zu können.

 

Ziel und Zweck einer Operation

Insbesondere aufgrund der Tatsache, dass sich das Syndrom meist im Laufe der Zeit verschlechtert, ist eine Operation des Karpaltunnelsyndroms in der Mehrzahl der Fälle unbedingt anzuraten. Da es sich hierbei um eine Nervenerkrankung handelt, ist andernfalls damit zu rechnen, dass der Nerv dauerhaft geschädigt wird und somit die Funktion der Hand nicht mehr wiederhergestellt werden kann. Um das Karpaltunnelsyndrom operieren zu können, wird im Zuge des chirurgischen Eingriffs das straffe Handgelenksband durchtrennt. Dadurch kann für den betreffenden Nerv mehr Freiheit erreicht und infolgedessen eine umfassende Linderung der Beschwerden erzielt werden.

 

Ablauf des chirurgischen Eingriffs

Bei der Operation des Karpaltunnelsyndroms gehe ich folgendermaßen vor: Den ersten Schritt markiert eine obligatorische, neurologische Voruntersuchung beim Facharzt für Neurologie. Darauf aufbauend wird nach ausführlicher Aufklärung der entsprechende chirurgische Eingriff offen durchgeführt, das heißt, es wird ein kleiner, ca 1,5 cm langer Schnitt entlang der Lebenslinie gesetzt und das darunterliegende Band zur Gänze durchtrennt, um den Druck vom Mittelnerv zu nehmen. Eine umfassende und sorgfältige Nachsorge spielt für den Erfolg einer Operation des Karpaltunnelsyndroms ebenfalls eine ausschlaggebende Rolle. Aus diesem Grund lege ich großen Wert auf die notwendige Nachkontrolle.

 

Neben der Operation an sich, sowie den erforderlichen Vor- und Nachuntersuchungen, lade ich Sie zu einem ausführlichen persönlichen Beratungsgespräch in meiner Praxis in Kufstein in Tirol ein. In diesem Rahmen kläre ich Sie umfassend über alle wichtigen Themen wie mögliche Risiken oder den Krankheitsverlauf nach einem Eingriff auf.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.